Jugendlichen­therapie

Jugendlichentherapie hat zum Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene in den rasch ändernden Lebenswelten und Bedürfnissen in Form von Beratung, Psychotherapie oder Coaching zu unterstützen.

Anforderungen an Jugendliche und junge Erwachsene steigen stetig, einerseits durch soziale Systeme wie Schule, Familie und Gesellschaft und andererseits daraus resultierend an sich selbst. Soziale Medien und digitale Möglichkeiten stellen Jugendliche und deren Eltern vor große Herausforderungen. Manchmal gibt es auch Unterschiede in Wertigkeiten, die Konflikte mit sich bringen.

Stress in der Schule, Orientierungslosigkeit und geringes Selbstwertgefühl verhindern ein freies Denken und kreatives Handeln. Schlafstörungen, Ängste, Panikattacken, sozialer Rückzug, Erschöpfung, Burnout, Depressionen und psychosomatische Symptome können sich entwickeln. Lernen in der Schule und Studium können Jugendliche und junge Erwachsene stark unter Druck setzen.

Die Erwartungen an sich selbst, die Erwartungen von Eltern, Familienmitglieder und LehrerInnen können zu Lernblockaden, Ängsten, Schlafstörungen und psychosomatischen Beschwerden führen. Desto früher Jugendliche und junge Erwachsene eine Unterstützung in Anspruch nehmen, desto schneller können sie individuelle Lösungswege entwickeln. Vor Abschlüssen wie Matura, Studium, etc., wissen junge Erwachse oft nicht wie es weiter gehen soll, welchen beruflichen Weg oder welche Ausbildungen Sie anstreben könnten oder sollten.

Ich unterstütze Jugendliche und junge Erwachsene Strategien zu erlernen, um in Konfliktsituationen gestärkt zu sein, den Stress in der Schule gut bewältigen zu können, in der Schwellenphase zum Erwachsenwerden Klarheit über die persönlichen als auch beruflichen Ziele zu gewinnen und im Umgang mit emotionalen und körperlichen Veränderungen in der Pubertät.

Im Lern-Coaching unterstütze ich Jugendliche und junge Erwachsene Lernblockaden zu überwinden und Prüfungsängsten entgegenzuwirken. Karriere-Coaching / Job-Coaching unterstützt junge Erwachsene beim Weg in den Berufsstart und bei beruflichen Veränderungen oder Studienwahl.

Manchmal ist es auch in der Jugendlichentherapie notwendig, alle Familienmitglieder einzubinden, um optimale längerfristige Lösungen entwickeln zu können. Abzuklären ist unter anderem auch, wer von den Familienmitgliedern unter der Situation leidet, sind es eher die Jugendlichen selbst, oder sind es die Eltern. Eltern haben oft Ansprüche an sich selbst und an ihre Kinder und machen sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder. Eigene Erfahrungen können zu Unsicherheiten bzw. Überforderungen führen. Manchmal brauchen Jugendliche und ihre Eltern eine gemeinsame kommunikative Unterstützung. Dies stellt sich in den ersten Gesprächen heraus.

In schwierigen Lebensphasen benötigen auch Eltern Unterstützung. Eltern befinden sich in verschiedenen Rollen. Um diesen gerecht werden zu können, braucht es eine Klarheit über eigene Werte und Bedürfnisse.

Ich unterstütze Eltern im Eltern-Coaching / in der Elterntherapie wieder einen guten Zugang zu ihren Kindern und mehr Verständnis zu entwickeln, sie individuell zu unterstützen und dabei ihre eigenen Erfahrungen und Vorstellungen gut integrieren zu können und Lösungen für alltägliche Herausforderungen zu finden. Schwerpunkte im Eltern-Coaching / in der Elterntherapie sind, Klarheit über Bedürfnisse und Werte in der Mutterrolle bzw. Vaterrolle zu erlangen und individuelle lösungsorientierte Strategien zu entwickeln, damit Kinder optimal unterstützt werden können.

Finden Konflikte, Ungereimtheiten, Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Eltern statt, ist eine Paartherapie anzuraten.