Angststörungen & Panikattacken – Psychotherapeutische Unterstützung in Linz

Angst ist ein natürlicher Schutzmechanismus. Sie warnt uns vor Gefahren und hilft, angemessen zu reagieren. Doch wenn Angst übermächtig wird, ohne dass eine reale Bedrohung besteht, kann sie zur Belastung werden – und sich zu einer Angststörung entwickeln.

Wenn Angst das Leben bestimmt

Angststörungen zeigen sich in unterschiedlichen Formen:

  • Generalisierte Angststörung: Die Angst ist nicht an bestimmte Situationen gebunden und kann jederzeit auftreten. Betroffene leiden unter Nervosität, Muskelanspannung, Herzklopfen, Schwindel, Schwitzen, Magenbeschwerden und einem Gefühl der Benommenheit. Auch Zukunftsängste und ständiges Grübeln sind typisch.
  • Spezifische Phobien: Die Angst richtet sich auf bestimmte Objekte oder Situationen – etwa Höhen, Tiere oder das Fliegen. Diese werden zunehmend vermieden, was die Angst verstärken kann.
  • Soziale Phobie: Die Angst vor Bewertung oder Ablehnung in sozialen Situationen führt oft zu Rückzug und Isolation.
  • Agoraphobie: Die Angst vor öffentlichen Orten oder Menschenmengen kann das Leben stark einschränken.

Angststörungen gehen häufig mit weiteren Symptomen einher – etwa depressiven Verstimmungen, Zwangsgedanken oder psychosomatischen Beschwerden.

Panikattacken – plötzlich und überwältigend

Panikstörungen sind wiederkehrende, intensive Angstattacken, die scheinbar aus dem Nichts auftreten. Typische Symptome sind:

  • Herzrasen, Zittern, Schweißausbrüche
  • Atemnot, Brustschmerzen, Erstickungsgefühle
  • Schwindel, Ohnmachtsgefühle
  • Taubheit, Kribbeln, innere Unruhe
  • Angst zu sterben oder die Kontrolle zu verlieren
  • Entfremdungsgefühle (Depersonalisation, Derealisation)
  • Schlafstörungen und Erschöpfung

Diese Symptome können das private und berufliche Leben stark beeinträchtigen. Viele Betroffene entwickeln Vermeidungsstrategien, die den Alltag zusätzlich einschränken.

Psychotherapie als Weg zur Stabilisierung

In meiner Praxis in Linz unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ängste besser zu verstehen, zu bewältigen und langfristig zu überwinden. Mit individuell abgestimmten psychotherapeutischen Methoden helfe ich Ihnen, Ihre Selbstregulation zu stärken, belastende Gedankenmuster zu verändern und neue Handlungsspielräume zu entwickeln.